

- 30 Dezember 2024
Der Verlobungsring ist ein sehr wichtiger Ring vor der Hochzeit. Meistens geht der Mann auf die Knie und macht seiner Partnerin einen Heiratsantrag. Das tut er mit einem Verlobungsring – doch wie wählt man ihn aus? Hier lest ihr alles, was ihr über den Verlobungsring wissen müsst.
Die Tradition
Es gibt viele Geschichten über die Tradition des Verlobungsrings – die Wahrheit ist nicht ganz klar. Der Ring steht natürlich als Symbol für das Eheversprechen, bedingungslose Liebe und ein langes, glückliches Leben zusammen.
So romantisch das klingt, gibt es auch eine weniger romantische Version: Die Tradition begann in den USA um das Jahr 1900. Damals wurde von Frauen erwartet, dass sie jungfräulich in die Ehe gingen. Für Männer galten diese Erwartungen nicht. Der Verlobungsring war für Frauen auch ein Zeichen sozialen Status. Andere konnten an dem Ring erkennen, dass sie ihre „Pflichten“ erfüllt hatte.
Die Regeln
Im Laufe der Jahre sind einige ungeschriebene Regeln für den Verlobungsring entstanden. Die erste Regel: Kein Verlobungsring ohne Stein. Diese stammt aus dem Jahr 1477 – damals sagte man, ein Antrag brauche einen Diamanten.
Im letzten Jahrhundert kam noch eine weitere Regel hinzu: Der Ring solle zwei Monatsgehälter kosten.
Eine der wichtigsten Regeln ist, dass ihr vor dem Antrag zuerst um die Hand eurer Partnerin beim Vater bittet – aus Respekt.
Aber: Das sind keine offiziellen Regeln. Ihr könnt alles selbst entscheiden.
Welchen Verlobungsring kauft ihr?
Einen Verlobungsring zu kaufen ist nicht einfach. Welche Farbe? Welches Material? Soll ein Diamant darauf sein? Hört gut zu, wenn es um Schmuck geht – oft fallen dabei kleine Hinweise.
Wenn ein Gespräch über Schmuck aufkommt, stellt unauffällig Fragen, aber übertreibt es nicht. Kommt das Thema nie zur Sprache, fragt nicht plötzlich etwas – das macht sie misstrauisch.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, herauszufinden, was ihr gefällt. Werft z. B. einen Blick in ihre Schmuckschatulle – was besitzt sie schon? Was scheint sie zu mögen? Oder überlegt, ob sie selbst den Ring kaufen würde, den ihr ausgesucht habt.
Wenn ihr unsicher seid, fragt eine gute, vertrauenswürdige Freundin eurer Partnerin. Zeigt ihr ein paar Ideen und fragt, was gut passen würde. Aber: Vertraut nur einer Person, sonst steigt die Gefahr, dass sie etwas ahnt.
Die Ringgröße
Natürlich braucht ihr die richtige Ringgröße. Ihr könnt nicht einfach irgendeinen Ring kaufen – er muss passen.
Nehmt einen Ring, den sie oft trägt oder der gut passt. Vielleicht liegt ein passender Ring in ihrem Schmuckkästchen. Nehmt ihn unauffällig mit zum Juwelier.
Aber: Nehmt keinen alten Ring – der passt vielleicht nicht mehr.
Wenn sie keine weiteren Ringe hat, wartet, bis sie ihren Ring abnimmt – z. B. beim Sport – und nehmt dann schnell Maß.
Ihr könnt auch den Ring mit einem Stift auf Papier umranden oder in etwas Knete drücken – so habt ihr eine Vorlage für den Juwelier.
Den Verlobungsring gemeinsam aussuchen
Ihr könnt den Antrag auch ohne Ring machen. Geht auf die Knie und sagt, dass ihr gemeinsam den Ring aussuchen möchtet.
Bereitet euch dann aber gut vor – kennt die Preise und Möglichkeiten.
Lasst euer Budget nicht die größte Rolle spielen. Natürlich braucht ihr eine Vorstellung, aber lasst euch nicht zu sehr einschränken.
Vielleicht wollt ihr sogar beide einen Verlobungsring tragen – als gemeinsames Symbol eurer Liebe.
Der Heiratsantrag
Wie macht man eigentlich einen Antrag? Es ist ein aufregender Moment – ihr seid sicher nervös und gespannt auf die Antwort.
Sucht Rat bei jemandem, den ihr kennt – z. B. euren Vater. Vielleicht hat er selbst einen Antrag gemacht und kann euch Tipps geben.
An welcher Hand trägt man den Verlobungsring?
Ihr habt den Ring – aber an welche Hand gehört er?
Das hängt vom Glauben ab: Katholiken tragen ihn links, Protestanten rechts.
Früher legte man den Ring nach der Hochzeit ab – heute behalten viele Frauen den Ring an.
Am häufigsten wird der Ring links getragen – aber entscheidet selbst, wie ihr es machen möchtet.