

- 30 Dezember 2024
An deinem Hochzeitstag dreht sich eigentlich alles um die Hochzeitszeremonie. In diesem Moment werdet ihr offiziell heiraten. Daher ist es schön, die Zeremonie etwas Persönliches zu verleihen, aber wie funktioniert das eigentlich? Unten findest du alles, was du über die Hochzeitszeremonie wissen musst.
Standesbeamter
Für eure Hochzeit braucht ihr natürlich einen Standesbeamten. Der Standesbeamte übernimmt einen wichtigen Teil eurer Hochzeit, nämlich die Rede während der Zeremonie. Ihr wollt natürlich, dass sich eure Gäste während der Zeremonie gut unterhalten. Wenn ihr einen oder mehrere geeignete Standesbeamte gefunden habt, könnt ihr ein persönliches Gespräch anfordern. In diesem Gespräch lernt ihr euch besser kennen und findet heraus, ob er oder sie der richtige Standesbeamte für eure Hochzeit ist. Ihr könnt den Standesbeamten fragen, ob er oder sie einen Teil einer Musterrede zusenden möchte, damit ihr sehen könnt, ob der Schreibstil euch gefällt. Wenn ihr im Ausland heiraten möchtet, ist es am besten, zuerst zu fragen, ob der Standesbeamte bereit ist, für eure Hochzeit ins Ausland zu fliegen.
BABS
Heutzutage könnt ihr auch einen selbstständigen Standesbeamten beauftragen. Dieser Standesbeamte ist als BABS vereidigt, aber nicht bei der Gemeinde angestellt. Ein BABS führt ein eigenes Unternehmen als selbstständiger Standesbeamter. Ein solcher Standesbeamter wird von der Gemeinde ernannt und darf daher eure Hochzeit vollziehen. Es gibt heutzutage auch einige bekannte Persönlichkeiten, die sich BABS nennen dürfen. Die Kosten für diese persönliche Betreuung durch einen BABS liegen natürlich etwas höher als bei einem Standesbeamten im Standesamt. Die Kosten pro BABS variieren, liegen aber im Durchschnitt zwischen 700 und 1000 €.
Was passiert während der Hochzeitszeremonie?
Wenn die Braut eintritt, beginnt das Willkommenswort, und alle Gäste werden herzlich vom Zeremonienleiter begrüßt. Danach erzählen verschiedene Personen, darunter der Standesbeamte und die gesetzlichen Zeugen, etwas über das Brautpaar. Auch ihr könnt während der Zeremonie sprechen. Danach folgen die Ehegelübde und das Ja-Wort. Jetzt könnt ihr die Urkunde unterschreiben, und ihr seid offiziell verheiratet.
Was verspricht ihr euch?
Wenn ihr heiratet, müsst ihr euch bestimmte Versprechen geben. Ihr könnt teilweise selbst entscheiden, welche Versprechen ihr macht. Früher war es verpflichtend, dass man nach der Heirat zusammenlebt. Das Gesetz regelte auch, wer die endgültige Entscheidung hatte, wenn das Paar nicht einig war, wo sie wohnen wollten. Diese Verpflichtungen existieren heute nicht mehr. Es gibt jedoch weiterhin andere Regeln. Ihr versprecht euch gegenseitig Hilfe und Unterstützung in guten und in schlechten Zeiten. Ihr seid auch verpflichtet, minderjährige Kinder, die zu eurem Haushalt gehören, zu betreuen und zu erziehen. Auch die Kosten für die Erziehung werden von euch beiden getragen. Die Kosten für den Haushalt werden aus dem gemeinsamen Einkommen gedeckt.
Wenn ihr verheiratet seid, seid ihr gemeinsam haftbar. Zum Beispiel darf dein Partner ohne dein Wissen kein großes Geschenk an jemandem machen, und er darf auch ohne deine Zustimmung das Haus verkaufen, in dem ihr lebt.
Natürlich heiratet ihr aus Liebe und weil ihr euer Leben mit jemandem teilen möchtet. Es versteht sich von selbst, dass ihr in der Regel auch eure finanziellen Angelegenheiten teilt. Ihr könnt jedoch auch unter Eheverträgen heiraten, bei denen Einkommen und Besitz nicht geteilt werden und alles weiterhin euch selbst gehört.
Wer sitzt wo während der Hochzeitszeremonie?
Findet die Hochzeitszeremonie im Standesamt statt, haben Braut und Bräutigam feste Plätze. Die Braut sitzt rechts, der Bräutigam links von ihr. Hinter der Braut sitzt ihre Familie, hinter dem Bräutigam sitzt seine Familie. Wenn das Brautpaar das Standesamt verlässt, läuft die Braut links vom Bräutigam. Ist die Zeremonie in der Kirche, funktioniert es umgekehrt.
Auf welcher Seite gehst du zum Altar?
Du gehst zum Altar zu deinem zukünftigen Partner, aber auf welcher Seite musst du eigentlich gehen? Die Tradition besagt, dass du auf der rechten Seite der Person gehst, die dich gibt. Du gehst also auf der rechten Seite des Altars zu deinem zukünftigen Partner (dem Mann). Wenn du die Zeremonie verlässt, ist es traditionell, dass du auf der linken Seite deines Partners (des Mannes) gehst.
Traditionen sind nur Gewohnheiten. Du kannst also selbst entscheiden, wie und auf welcher Seite du zum Altar gehst. Stimmt euch also gut mit deinem Partner ab, damit die Zeremonie reibungslos abläuft.
Wie lange dauert die Hochzeitszeremonie?
Eine Hochzeitszeremonie dauert in der Regel eine halbe bis dreiviertel Stunde. Es kommt auch darauf an, ob ihr im Standesamt oder an einer selbst gewählten und gemieteten Location heiratet. Es hängt auch davon ab, ob ihr einen Standesbeamten der Gemeinde oder einen selbstständigen Standesbeamten engagiert. Ein Standesbeamter der Gemeinde hat in der Regel eine Stunde Zeit, um euch zu trauen, unabhängig davon, ob ihr im Standesamt oder an einem anderen Ort heiratet. Der Empfang vor der Zeremonie dauert zehn bis fünfzehn Minuten, sodass euch noch etwa dreißig bis fünfzig Minuten für die Zeremonie verbleiben.
Der Kuss
Am Ende der Hochzeitszeremonie kommt einer der schönsten Momente: der Kuss. Natürlich lasst ihr euch von eurer Liebe füreinander mitreißen und gebt euch einen langen Kuss. Vielleicht ist das jedoch nicht die beste Idee und könnte ein bisschen unangenehm sein, da eure Familie und Freunde zuschauen. Ihr wollt jedoch eure Liebe zeigen, also ist ein kurzer Kuss auch nicht ausreichend. Die meisten Paare entscheiden sich daher für einen Kuss auf den Mund und halten diesen ein wenig länger, damit schöne Fotos gemacht werden können.
Tauben
Nach der Zeremonie könnt ihr Tauben fliegen lassen. Das Brautpaar kann jeweils eine Taube aus der Hand loslassen oder die Tauben aus ihrem Käfig fliegen lassen. Die Tauben fliegen dann gemeinsam in eine Richtung, was ein Symbol dafür ist, dass sie füreinander treu sind. Natürlich ist dies nicht verpflichtend. Wenn ihr euch nicht damit wohl fühlt, könnt ihr es ruhig weglassen.